
Eiweiß ist ein wesentlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, doch viele Menschen nehmen nicht genug davon zu sich. Es stimmt zwar, dass zu viel Eiweiß zu gesundheitlichen Problemen führen kann, aber ein Mangel an Eiweiß kann noch gefährlicher sein. Ein Mangel an Eiweiß in der Ernährung kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, die von Müdigkeit und Muskelschwäche bis hin zu einem geschwächten Immunsystem und sogar Organversagen reichen. Um eine gute Gesundheit zu erhalten, ist es wichtig, die mit einer zu geringen Eiweißzufuhr verbundenen Risiken sowie die empfohlene Tagesdosis an Eiweiß zu kennen. In diesem Artikel gehen wir auf die Gefahren einer zu geringen Eiweißzufuhr ein und erläutern, was Sie wissen müssen, um sich ausreichend zu ernähren, sowie die besten Eiweißquellen für eine gesunde Ernährung.
Welche Gefahren birgt eine zu geringe Eiweißzufuhr?
Ein Mangel an Eiweiß in der Ernährung kann eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Muskelschwäche und ein erhöhtes Risiko, krank zu werden. Eiweiß ist für die Reparatur und den Aufbau von Muskelgewebe unerlässlich, so dass man sich bei einem Mangel an Eiweiß schnell schwach und müde fühlt. Eiweiß ist auch für den Aufbau eines starken Immunsystems wichtig, so dass ein Mangel zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten und Infektionen führen kann. Langfristig kann zu wenig Eiweiß in der Ernährung auch dazu führen, dass der Körper abbaut und schwächer wird, weil es ihm an Eiweiß für die Zellreparatur fehlt. Eiweiß hat noch viele andere Funktionen im Körper, und ein Eiweißmangel kann zu einer Reihe weiterer Probleme führen, z. B. zur Verlangsamung der allgemeinen Körperfunktionen, zu Hautproblemen und zu Fortpflanzungsproblemen. In extremen Fällen kann eine unzureichende Eiweißzufuhr sogar zum Tod führen, insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern.
Welches sind die besten Eiweißquellen?
Es gibt viele verschiedene und gesunde Eiweißquellen. Beliebte Eiweißquellen sind Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Soja. Dies sind jedoch nicht die einzigen Eiweißquellen. Bei der Auswahl eiweißreicher Lebensmittel ist es wichtig, auf ihren Proteingehalt zu achten. Im Allgemeinen gelten tierische Proteine als vollständiger und haben eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliche Proteine. Das bedeutet, dass sie leichter und schneller vom Körper aufgenommen werden können. Einige eiweißreiche Lebensmittel wie Sojabohnen lassen sich auch leicht in die Ernährung einbauen. Lebensmittel auf Sojabasis, wie Tofu, Tempeh, Miso, Edamame und Sojamilch, sind eine hervorragende Proteinquelle.